독일어 (79) 썸네일형 리스트형 2022.08.19 Der Gefrierbrand Mit Gefrierbrand ist aber der Zustand gefrorener Lebensmittel gemeint. Um Lebensmittel zu gefrieren, muss eine Temperatur von mindestens minus 18 Grad Celsius herrschen. So bleiben sie lange haltbar. Kommt jedoch vor dem Einfrieren Luft in die Verpackung, ‚verbrennt‘ das Lebensmittel. Denn die äußere Schicht vertrocknet, ähnelt dann dem Zustand einer Verbrennung. Das Lebensmitte.. 2022.08.18 Die Chuzpe Wer Chuzpe hat, macht gerne von ihr Gebrauch – ohne Rücksicht auf andere. Der Begriff ist auch dort in sich widersprüchlich. Einerseits wird die Person, die Chuzpe besitzt, dafür bewundert. Jemand, der Chuzpe hat, handelt auf intelligente Art und Weise zielgerichtet. Er nutzt seine Unerschrockenheit zu seinem eigenen Vorteil. Auf der anderen Seite ärgern sich diejenigen, die durch die.. 2022.08.17 Die Sause Eine Sause ist eine Party. Es gibt im Deutschen auch das Verb „sausen“. Das heißt so viel wie „schnell unterwegs sein“. Mit einem Schlitten kann man den Berg runtersausen und auf einem Fahrrad um die Ecke sausen. Aber auch der Wind kann ums Haus sausen, ein lautmalerischer Ausdruck für das Geräusch, das er macht. Und was passiert nach einer großen Sause? Man macht die Sause, verschwind.. 2022.08.16 die Sonntagsrede Der abwertende Begriff „Sonntagsrede“ wird immer dann verwendet, wenn vor allem bei feierlichen Anlässen Reden gehalten werden, die mit der Realität meist nichts zu tun haben. Besonders in der Politik werden gern Sonntagsreden gehalten. Der Sonntag ist ein besonderer Tag. Anders als an den anderen Tagen haben die meisten Menschen frei und erholen sich. Eine Rede am Sonntag hat a.. 2022.08.12 hellhörig Denn ihre Wohnung ist hellhörig, weil die Wände und Decken nicht gegen Schall isoliert sind. Das heißt, Geräusche kommen gut durch. Doch warum heißt es hellhörig? Bevor das Adjektiv „hell" die Bedeutung von etwas mit viel Licht, etwas fast Weißem bekommen hat, hatte es noch eine andere Bedeutung – nämlich „laut, tönend". Redensartlich kann jemand auch hellhörig werden, nämlich dann, we.. 2022.08.11 Den Nagel auf den Kopf treffen Einen Nagel gerade in die Wand schlagen: Das geht mit der richtigen Technik und einem guten Hammer. Man kann aber auch mit Worten den Nagel auf den Kopf treffen. Und auch dazu braucht man die richtigen Werkzeuge. Die junge Mutter Marina Koch schreibt zum Beispiel: „Liebe Katja, Sie treffen mit Ihrem Artikel wirklich den Nagel auf den Kopf. Ich kann Ihnen nur zustim.. 2022.08.10 Schönrechnen Der Ausdruck beschreibt, dass vorliegende Zahlen oder Daten zum Vorteil der jeweiligen Person bearbeitet oder dargestellt – also nicht korrekt wiedergegeben – werden. Um Dinge schönzurechnen, reicht Rechnen allein nicht aus. Dazu gehört auch eine bestimmte unehrliche Absicht. Häufig begegnet man dem Ausdruck in der Presse oder den Nachrichten, wenn es um Politik und Wirtschaft geht... 2022.08.08 das Kopfzerbrechen Der Ausdruck beschreibt im übertragenen Sinne, wie es sich anfühlt, wenn man sehr angestrengt nach der Lösung eines Problems sucht. Dann kann einem schon mal der Kopf platzen. „Ich weiß überhaupt nicht, wie ich es schaffen soll, all meine Schulden abzubezahlen. Das bereitet mir wirklich Kopfzerbrechen.“ 이전 1 2 3 4 ··· 10 다음