독일어 (79) 썸네일형 리스트형 2022.08.05 Betüdeln, Betüddeln Wer andere betüdelt oder selbst betüddelt wird, fühlt sich in der Regel gut. Dieser umgangssprachliche Ausdruck, den es auch als „betüddeln" gibt, bedeutet, dass jemand sich hingebungsvoll um eine andere Person kümmert. Betüdelt zu werden oder zu betüddeln ist etwas Wunderbares. Solange es bei dem einen oder anderen Mal bleibt. Denn ein dauerhaftes Betüdeln kann ziemlich anst.. 2022.08.04 Der Mumpitz Der Begriff entstand aus der Zusammensetzung von „Mumme“ (Maske oder vermummte Person) und „Butz“, einer alten Bezeichnung für ein Gespenst. Sprach ganz früher jemand von „Mummelputz“ war damit eine Vogelscheuche auf Feldern gemeint. „Mach keinen Mumpitz!“ Also in etwa: „Mach keine Dummheiten, keinen Unsinn“. 2022.08.03 Ein Auge zudrücken Das nervt ein bisschen. Aber Irene – und die Gäste übrigens auch – können Roman nicht so richtig böse sein und drücken immer wieder ein Auge zu. Selbst der Chefkoch konnte sich vor ein paar Tagen nicht so richtig aufregen, obwohl Roman versehentlich Zucker in die Suppe getan hatte. „Wollen wir mal nicht so sein!“, sagte er zu Roman, der sich reumütig entschuldigte. „Ich will m.. 2022.08.02 jemanden auf die Palme bringen - Auf Bäumen sitzt man nicht besonders bequem. Manchmal gibt es aber Menschen, die so nervig sind, dass man am liebsten auf einen Baum klettern möchte. „Was ist mir dir los, Linda, hast du schlecht geschlafen?“, fragt Paul. „Nein. Ich habe hervorragend geschlafen. Nur du bringst mich mit deiner Besserwisserei auf die Palme!“ 2022.08.01 der Allerwerteste Jede und jeder kennt ihn, sitzt sogar täglich auf ihm. Er ist so wichtig, dass er ganz viele verschiedene Namen hat. Seit dem 19. Jahrhundert bezeichnet man so umgangssprachlich und scherzhaft den Hintern einer Person. Wie es zu diesem Gebrauch des Wortes kam, ist nicht ganz klar. Allerdings gibt es im Deutschen eine ganze Liste von Bezeichnungen für den Hintern: vom ‚Gesäß‘ üb.. 2022.07.29 jemandem die Daumen drücken - Es gibt viele Arten, einander Glück zu wünschen. Man kann „viel Erfolg!“ sagen oder jemandem die Daumen drücken. „Drück mir bitte die Daumen, dass alles gut geht!“ „Ich drücke dir die Daumen. Du schaffst das alles.“ 2022.07.28 der Störenfried - Ein Störenfried bringt nicht etwa Frieden, Ruhe und Ordnung. Genau das Gegenteil ist der Fall. Das Nomen „Störenfried“ setzt sich aus den Wörtern „stören“ und „Frieden“ zusammen. Ursprünglich hieß es „Störefried“, abgeleitet von „Ich störe den Fried“. Ein Störenfried ist also jemand, der für Unruhe oder Unordnung sorgt, den Frieden, die Ruhe anderer stört. Störenfried gehört ab.. 2022.07.26 der Rabatz - „Rabatz" ist umgangssprachlich. Es steht für großen Lärm, Schreien, aber auch für lauten Protest. Um Rabatz zu machen, muss man nichts Bestimmtes können. Man muss nicht schlau sein, man muss nicht geschickt sein, man braucht kein Geld – jeder und jede kann Rabatz machen. Wer seine Ruhe haben möchte, soll ebenso lautstark rufen: „Hört auf mit dem Rabatz!" 이전 1 2 3 4 5 ··· 10 다음